Inhaltsverzeichnis

Herzfrequenz bei Schwangeren: 6 Auswirkungen, auf die Sie achten sollten

Bei Schwangeren kann die Herzfrequenz auf 70–80 Schläge pro Minute ansteigen. Dies ist ein normales Zeichen und ein positives Zeichen für die Entwicklung der Schwangerschaft. Dadurch wird sichergestellt, dass Mutter und Fötus ausreichend Sauerstoff und Nährstoffe erhalten. Wenden Sie sich jedoch an Ihren Arzt, wenn bei Ihnen eine ungewöhnliche Herzrhythmusstörung auftritt.

1. Was ist die normale Herzfrequenz einer schwangeren Frau?

Schwangere Frauen haben eine normale Herzfrequenz von 70 bis 90 Schlägen pro Minute. Die Herzfrequenz einer Frau kann jedoch je nach Schwangerschaftsstadium und Körper variieren. So überprüfen Sie die Herzfrequenz einer schwangeren Frau:

Schritt 1: Plan umsetzen

  • Sorgen Sie für eine ruhige Umgebung.

  • Nehmen Sie eine bequeme Sitzposition ein und lagern Sie gegebenenfalls Ihre Beine hoch, um die Durchblutung des Herzens zu verbessern.

Schritt 2: Herz lokalisieren

  • Tasten Sie mit Ihren Fingern die Position des Herzens auf der linken Brustseite.

  • Bei vielen Frauen befindet sich das Herz in der Brustwarze.

Schritt 3: Zählen Sie die Anzahl der Herzschläge pro Minute.

  • Zählen Sie die Anzahl der Herzschläge pro Minute mit einem Timer oder einer Stoppuhr.

  • Wenn Sie keine Uhr haben, können Sie Ihre Herzschläge 15 Sekunden lang zählen und diese Zahl mit 4 multiplizieren, um Ihre Herzfrequenz in 1 Minute zu ermitteln.

Schritt 4: Ergebnisse auswerten

  • Die normale Herzfrequenz für schwangere Frauen liegt bei 70–90 Schlägen pro Minute.

  • Ergebnisse gelten als normal, wenn die Herzfrequenz in diesem Bereich liegt.

Herzfrequenz bei Schwangeren: 6 Auswirkungen, auf die Sie ac

Herzfrequenz bei Schwangeren: 6 Auswirkungen, auf die Sie achten sollten

2. Unterscheidet sich die Herzfrequenz einer schwangeren Frau von der Herzfrequenz einer Frau vor der Schwangerschaft?

2.1. Hier sind die wichtigsten Unterschiede

  • Erhöhte Herzfrequenz: Schwangere Frauen können eine höhere Herzfrequenz haben. Dies liegt daran, dass der Körper Nährstoffe für Mutter und Fötus benötigt. Normalerweise erhöht sich Ihre Herzfrequenz im Vergleich zu vor der Schwangerschaft um etwa 10–20 Schläge pro Minute.

  • Veränderungen der Herzfrequenz während der Schwangerschaft: Die Herzfrequenz einer Frau kann sich in jedem Stadium der Schwangerschaft verändern. Aufgrund des schnellen Wachstums des Fötus steigt die Herzfrequenz zunächst allmählich an. Im Vergleich zur frühen, mittleren und späten Schwangerschaft kann die Herzfrequenz stabil bleiben oder sinken.

  • Veränderungen der Herzfrequenz während körperlicher Aktivität: Schwangere Frauen können eine schnellere Herzfrequenz haben als vor der Schwangerschaft. Bei Erwachsenen ist dies bei intensiver körperlicher Betätigung der Fall.

2.2. Warum kann die Herzfrequenz einer schwangeren Frau ansteigen?

Schwangere Frauen können aus verschiedenen Gründen eine höhere Herzfrequenz haben:

  • Erhöhtes Blutvolumen: Während der Schwangerschaft produziert der Körper einer Frau mehr Blut, um den Fötus mit Nährstoffen und Sauerstoff zu versorgen. Infolgedessen erhöht sich die Herzfrequenz, da das Herz mehr Blut pumpen muss, um diesen Bedarf zu decken.

  • Zweck der Zunahme der Herzmuskelmasse: Das Herz einer Frau muss während der Schwangerschaft härter arbeiten, um den Fötus mit Blut und Nährstoffen zu versorgen. Dadurch nehmen Masse und Größe des Herzmuskels zu, was wiederum die Herzfrequenz und die Pumpleistung erhöht.

  • Hormonelle Veränderungen: Der Körper produziert während der Schwangerschaft mehr Hormone wie Östrogen und Progesteron. Diese Hormone können das Nervensystem beeinflussen und den Herzschlag beschleunigen.

  • Veränderungen der herzfrequenzbeeinflussenden Faktoren: Während der Schwangerschaft werden bestimmte herzregulierende Faktoren vermehrt produziert. Dies wirkt sich auf das Herz aus und führt zu einer erhöhten Herzfrequenz.

Daher kann sich die Herzfrequenz einer schwangeren Frau aufgrund des erhöhten Blutvolumens, der Zunahme der Herzmuskelmasse, hormoneller Veränderungen und Veränderungen der Herzfrequenzregulierung während der Schwangerschaft erhöhen. Es ist ganz natürlich, dass der Körper einer Frau diese Veränderungen während der Schwangerschaft durchläuft.

Herzfrequenz bei Schwangeren: 6 Auswirkungen, auf die Sie ac

Herzfrequenz bei Schwangeren: 6 Auswirkungen, auf die Sie achten sollten

3. Herzrhythmusstörungen bei Schwangeren

Schwangere Frauen haben ein höheres Blutvolumen als normale Menschen, da das Herz schneller arbeiten muss, um Blut durch den Körper zu transportieren. Zusätzlich erhöht die Größe der Gebärmutter den Druck auf Herz und Lunge. Daher schlägt das Herz des Fötus schneller als normal.

Die wachsende Gebärmutter drückt im Verlauf der Schwangerschaft auf das Zwerchfell, wodurch sich die Herzachse verschiebt und horizontal erscheint. Bei der Geburt des Fötus zieht sich die Gebärmutter jedoch schnell zusammen, wodurch das Herz plötzlich in seine normale Position zurückkehrt. Dies ist vergleichbar mit einem Herzschlag. Durch diese plötzliche Veränderung kann es zu einem Schlaganfall oder Herzrhythmusstörungen kommen.

Schwindelgefühle mit Schwellungen können außerdem auf Herzerkrankungen, Bluthochdruck oder Anämie zurückzuführen sein. Während dieser Zeit schlägt das Herz schneller und die Atmung beschleunigt sich durch die Aktivität.

Frauen mit Herzerkrankungen in der Schwangerschaft können Herzrhythmusstörungen entwickeln, wie z. B.:

  • Bluthochdruck oder Blutfettwerte.

  • Vorgeschichte von Aortenerkrankungen, Arrhythmien, Kardiomyopathie, Herzinsuffizienz, Marfan-Syndrom und rheumatischen Herzerkrankungen.

  • Vorgeschichte von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall oder vorübergehender ischämischer Attacke.

  • Verminderte körperliche Leistungsfähigkeit.

  • Mittels Echokardiographie können Stenosen der Herzklappe, der Aortenklappe oder des Aortenausflusstrakts festgestellt werden.

  • Schilddrüsenerkrankungen.

  • Weitere Faktoren, die bei schwangeren Frauen Arrhythmien verursachen können, sind ein ungesunder Lebensstil (Alkohol-, Bier-, Rauchen usw.) und Drogenkonsum während der Schwangerschaft.

Herzfrequenz bei Schwangeren: 6 Auswirkungen, auf die Sie ac

Herzfrequenz bei Schwangeren: 6 Auswirkungen, auf die Sie achten sollten

4. Beeinträchtigen Herzrhythmusstörungen den Fötus?

Da eine Schwangerschaft das Herz und den Kreislauf stark belastet, entscheiden sich viele Frauen mit Herzerkrankungen gegen eine Schwangerschaft, da sie befürchten, dass ihre Herzrhythmusstörungen den Fötus beeinträchtigen könnten. Frauen mit Herzerkrankungen können dennoch gesunde Kinder bekommen, wenn sie wissen, wie sie Risiken während der Schwangerschaft vermeiden und behandeln können.

Risiko von Herzrhythmusstörungen bei Schwangeren während Schwangerschaft und Geburt:

  • Schlaganfall: Da sich die Gebärmutter nach der Geburt schnell zusammenzieht, verlagert sich das Herz plötzlich von seiner horizontalen in seine normale Position. Durch diese plötzliche Veränderung kommt es zu Fehlfunktionen des Herzens, was zu Herzrhythmusstörungen und Schlaganfallrisiko führt.

  • Erhöhtes Risiko einer Frühgeburt: Schwangere mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben ein höheres Risiko einer Frühgeburt, da mit zunehmender Schwangerschaft die gesundheitlichen Schäden der Mutter und die Belastung des Herzens zunehmen. Daher kann der Arzt den Gesundheitszustand der Mutter vorhersagen und entscheiden, ob er früher als erwartet entbindet, um ihr Leben zu retten oder eine Frühgeburt herbeizuführen.

  • Wenn Babys zu früh geboren werden, sind ihre Lungen nicht vollständig entwickelt und sie sind anfällig für die Hyalinmembrankrankheit, eine Krankheit, die Atembeschwerden verursacht und zum Tod führen kann.

  • Schlechtes fetales Wachstum: Herz-Kreislauf-Erkrankungen können dazu führen, dass der Fötus im Mutterleib langsam wächst, da er aufgrund einer schlechten Herzfunktion weniger Nährstoffe aus dem Blut der Mutter aufnimmt, sich viel bewegt und Schwierigkeiten hat, sich normal zu entwickeln.

  • Einige Arten von Herzerkrankungen, wie Herzinsuffizienz, Mitralklappenstenose und Mitralklappeninsuffizienz, beeinträchtigen die Gesundheit von Mutter und Fötus und können tödlich sein. Daher sollten Frauen mit Herzerkrankungen eine Schwangerschaft sorgfältig abwägen. Ein Arzt sollte während der Schwangerschaft von einer Frau untersucht werden, um festzustellen, ob sie Schwangerschaft und Geburt verträgt. Dann kann entschieden werden, ob die Schwangerschaft fortgesetzt oder abgebrochen werden soll.

  • Während einer Schwangerschaft müssen schwangere Frauen auf ihre Gesundheit achten und sich angemessen ernähren, insbesondere an einem bequemen Ort. Abnorme Veränderungen müssen sofort behandelt werden, um Risiken zu vermeiden.

5. Behandlung von Herzrhythmusstörungen bei Schwangeren

Begrenzen Sie die Komplikationen von Herzrhythmusstörungen und Kurzatmigkeit, die viele negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Mutter und Fötus haben. Schwangere sollten bei Herzrhythmusstörungen Folgendes beachten:

  • Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Vorgeschichte sollten regelmäßig Herz-Kreislauf-Untersuchungen durchführen lassen und umgehend überwacht werden.

  • Gehen Sie Treppen langsam hinauf und hinunter und vermeiden Sie Überanstrengung. Wenn Sie beim Gehen Herzrasen und Kurzatmigkeit spüren, halten Sie an und ruhen Sie sich aus.

  • Bleiben Sie stets fröhlich und optimistisch und vermeiden Sie Sorgen und zu viele Gedanken.

  • Schwangere sollten in der mittleren und späten Phase der Schwangerschaft auf Ruhe achten, nicht zu viel arbeiten und sich nicht anstrengen. Dies schützt nicht nur Herz und Lunge, sondern reduziert auch Kurzatmigkeit und Herzfrequenz.

  • Schwangere sollten regelmäßig Yoga oder leichte Übungen machen.

In den ersten drei Monaten ist die Ernährung von Mutter und Fötus sehr wichtig. Aufgrund der kardiovaskulären Veränderungen im Körper der Mutter während der ersten drei Monate und der hohen Wahrscheinlichkeit von Herzrhythmusstörungen muss der Ernährungsplan der Mutter auch Folgendes berücksichtigen:

  • Begrenzen Sie die Menge fettreicher Lebensmittel.

  • Begrenzen Sie die Salzaufnahme.

  • Ergänzen Sie Ballaststoffe, Mineralstoffe und Vitamine.

  • Vermeiden Sie alkoholische, koffeinhaltige oder andere gefährliche Getränke.

Herzfrequenz bei Schwangeren: 6 Auswirkungen, auf die Sie ac

Herzfrequenz bei Schwangeren: 6 Auswirkungen, auf die Sie achten sollten

6. Wann sollten Schwangere einen Arzt aufsuchen?

Schwangere sollten ihren Herzrhythmus bei folgenden Symptomen untersuchen lassen:

  • Unregelmäßiger Herzschlag: Schwangere sollten einen Arzt aufsuchen, wenn sie einen unregelmäßigen, schnellen, langsamen oder unregelmäßigen Herzschlag haben.

  • Herzinfarkt: Schwangere sollten bei Herzschmerzen, Brustschmerzen oder Kurzatmigkeit sofort einen Arzt aufsuchen, um einen Herzinfarkt oder andere schwerwiegende Herzprobleme zu vermeiden.

  • Plötzliche Veränderungen der Herzfrequenz: Schwangere sollten einen Arzt aufsuchen, um ihren Herzzustand überprüfen zu lassen und sich gegebenenfalls behandeln zu lassen, wenn sich ihre Herzfrequenz plötzlich verändert oder im Vergleich zu vorher nicht normal ist.

  • Andere Symptome: Schwangere sollten einen Arzt aufsuchen, um die Ursache anderer Symptome wie Müdigkeit, Schwindel, Benommenheit und Ohnmacht zu ermitteln.

Um die Gesundheit von Mutter und Fötus zu gewährleisten, sollten schwangere Frauen einen Arzt aufsuchen, wenn sie Schwangerschaftssymptome haben oder sich Sorgen um ihre Herzfrequenz machen.

Fazit:

Dieser Artikel von Wilimedia befasst sich mit der Herzfrequenz schwangerer Frauen und den Faktoren, die sie beeinflussen. Ein wichtiger Indikator für die Gesundheit des Fötus ist die Herzfrequenz, die regelmäßig überwacht werden muss. Um rechtzeitig Rat und Unterstützung zu erhalten, wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt, wenn Sie sich Sorgen um die Herzfrequenz Ihres Fötus machen.

Website: https://wilimedia.co

Fanpage: https://www.facebook.com/wilimediaen
Mail: support@wilimedia.co